Suchtprävention
Die Schule lebt vom Beziehungsaufbau zwischen SchülerInnen und LehrerInnen. Dies trifft auch auf die Suchtprävention zu. So können externe Vortragende gute Einblicke in eine scheinbar verborgene Welt geben, jedoch ist der tägliche Kontakt den Eltern und dem Pädagogen/der Pädagogin vorbehalten. Die Schule ist der ideale Ort, um folgende Schutzfaktoren zu stärken und sensibel mit Risikofaktoren umzugehen.
Die Schutzfaktoren
Eine gute Beziehungs- und Konfliktfähigkeit
Die Fähigkeit, Emotionen wahrzunehmen und zu regulieren
Ein positives Selbstwertgefühl
Ein aktiver Problembewältigungsstil
Eine selbstständige Urteilsbildung, Selbstbehauptung und Standfestigkeit
Eine hohe Selbstwirksamkeit
Eine hohe Genuss- und Erlebnisfähigkeit
Bescheid zu wissen über mögliche Risiken
(vgl. https://www.praevention.at/schule Zugriff am 26.01.2022)

Gelebte Suchtprävention am BRG Kremszeile
- Schwerpunktfach Gesundheitsmanagement: Selbstwirksamkeit, meine Rolle in einer Gruppe und Gruppendruck, Stress, Suchtpräventionsmodelle usw.
- Projektarbeit in der 9. Schulstufe zum Thema Doping
- Workshop in der 9. Schulstufe zum Thema Internetsicherheit
- Workshop in der 10. Schulstufe zum Thema Süchte und Essstörungen